Anaphylaxieschulung

Allergische Reaktionen haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Die meisten dieser allergischen Reaktionen verlaufen zum Glück milde ab. Allergien können jedoch auch lebensbedrohlich sein und mit Atemnot und Blutdruckabfall bis hin zum völligen Herz-Kreislaufstillstand einhergehen. Für diese schweren, allergischen (anaphylaktischen) Reaktionen, sind im Kindesalter in Deutschland am häufigsten Nahrungsmittel, gefolgt von Insektenstichen, verantwortlich.

Bei der Nahrungsmittelallergie sind insbesondere die Erdnuss- und Nussallergie mit schwersten, zum Teil lebensbedrohlichen Verläufen assoziiert. Die einzige zurzeit zur Verfügung stehende Therapie ist die Vermeidung des entsprechenden Nahrungsmittels. Dabei besteht natürlich immer die Gefahr dieses Nahrungsmittel versehentlich zu sich zu nehmen und eine schwere anaphylaktische Reaktion zu erleiden.

Insektenstiche scheinen im Kindesalter in Deutschland für ungefähr 1/6 der anaphylaktischen Reaktionen verantwortlich zu sein. Im Gegensatz zur Nahrungsmittelallergie gibt es bei der Insektengiftallergie eine sehr gute ursächliche Behandlungsmöglichkeit mittels einer subkutanen, d.h. unter die Haut gespritzten, Hyposensibilisierung, die bei Kindern mit schweren Reaktionen indiziert ist.

Bei Patienten mit Nahrungsmittelallergie und erhöhtem Anaphylaxierisiko und bei Patienten mit Insektengiftallergie bis zum vollständigen Schutz durch die Hyposensibilisierung sollte die Verordnung eines Notfallsets für die Erstmaßnahme bei erneuter Reaktion erfolgen. In unserem Schulungskurs lernen Sie, Situationen zu vermeiden, die zu einer Anaphylaxie führen können, Symptome zu erkennen, die auf eine Anaphylaxie hinweisen und beim Auftreten einer anaphylaktischen Reaktion adäquat zu handeln.

Anaphylaxie = akute, schwere, lebensbedrohliche allergische Reaktion
Auslöser können sein: Nahrungsmittel (z.B. Erdnuss, Nüsse, Hühnerei), Medikamente und Insektenstiche (Biene, Wespe), latexhaltige Materialien. Die Anaphylaxie macht sofortiges Handeln notwendig.Die Schulung soll helfen, im Notfall schnell und richtig zu handeln. Der Inhalt richtet sich nach den Standards der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training & Education (AGATE) und umfasst folgende Themen (2x 3 Stunden):

  • Grundlagen zur Anaphylaxie
  • Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
  • Was tun im Notfall?
  • Auslöser
  • Überlebensstrategien für den Alltag
  • Anaphylaxie und soziales Umfeld

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse muss individuell über Einzelanträge geregelt werden, die Sie vom Luftikurs Stuttgart e.V. beziehen können.

Schulung im Detail

Kursformen

Elternschulung

Für betroffene Kinder zwischen 0 und 6 Jahren bieten wir Elternschulungen ohne Anwesenheit der Kinder an zwei Abenden a drei Stunden in Stuttgart an.
An einem Samstag werden Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern rund um das Thema Anaphylaxie praxisnah geschult. Es nehmen maximal 7 Familien am Kurs teil.

Fortbildung für Erzieher und Eltern

Erzieher und Lehrer, die Kinder mit Anaphylaxie betreuen, können sich im Rahmen einer zweistündigen Fortbildung über Anaphylaxie informieren. Praxisnah vermitteln wir Wissen über das Krankheitsbild, Symptomerkennung und den Umgang mit dem Anapen als Erste-Hilfe Leistung.
Aufgrund der Corona-Pandemie bietet der Förderkreis Schulung e.V. zur Zeit (bis sich die rechtlichen Richtlinien zum Schutz der in Kliniken und Praxen angestellten Ärzte nicht ändern) nur in eingeschränktem Maß Präsenzschulungen in Kitas und Schulen sowie vor Ort in unserem Seminarraum an. Bitte fragen Sie diesbezüglich unverbindlich über das Kontaktformular nach oder melden sich mit dem beigefügten Formular an.

Ihre Mitarbeiter haben auch die Möglichkeit, eine Online-Schulung zu erhalten:

  • Maximal 16 Teilnehmer pro Schulung, eine höhere Belegung als 2 Personen pro Gerät ist aus Verständnisgründen der Lerninhalte nicht sinnvoll
  • Die Schulung kann auch per Beamer projiziert werden
  • Kosten: Teilnehmerzahl unter 10 Personen pro Institution: 30,00 pro Person
  • Teilnehmerzahl zwischen 10 und 16  Personen pro Institution: 300,00 pro Schulung
  • Die Teilnehmer*innen sollten sich möglichst im Vorfeld der Schulung von den Eltern des betroffenen Kindes mindestens einen Pen besorgen, mit dem sie während der Schulung üben können

Sollten Sie Interesse an einer Schulung haben, dann klären Sie bitte IM VORFELD:

  • Wünschen Sie eine Präsenz- oder Online-Schulung?
  • die Anzahl der Teilnehmer, ihre Namen und E-Mailadressen (für den Zugangscode einzelner Teilnehmer notwendig)
  • drei alternative Terminwünsche für eine institutionsgebundene Veranstaltung (bitte beachten Sie, dass keine kurzfristige Terminvergabe möglich ist, die Wartezeit kann 3 – 12 Wochen betragen)
  • Kostenübernahme des Trägers

Kontaktieren Sie uns DANACH mit diesen erforderlichen Angaben für eine verbindliche Anmeldung per E-Mail.

Inhalte

In unseren Schulungen lernen Eltern und Kinder den Umgang mit Anaphylaxie.
In kleinen Gruppen werden Hintergründe leicht verständlich erklärt. Mit praktischen und kreativen Übungen lernen die Teilnehmer, wie man mit der Krankheit leben kann.

Themen der Schulung

  • Was ist Anaphylaxie?
  • Wie vermeide ich eine anaphylaktische Reaktion?
  • Nahrungsmittelallergie
  • Insektengiftallergie
  • Erkennen von Symptomen
  • Akuttherapie der anaphylaktischen Reaktion
  • Wann benutze ich welches Medikament?
  • Wie funktioniert der Adrenalin Autoinjektor?
  • Was mache ich mit meinem Kind im Kindergarten/in der Schule?

Kosten und Ablauf

Eltern

  • Patientenschulungen können von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 43 Nr. 3 SGB V für ambulante Rehabilitation auf Antrag übernommen werden. Die Übernahme der Kosten ist immer eine Einzelfallentscheidung der jeweiligen Kasse. Derzeit übernehmen nur wenige Krankenkassen die Kosten.
  • Unsere Schulungen finden nach einem evaluierten Schulungsprogramm statt und werden von speziell ausgebildeten Fachpersonal (FachärzteInnen für Kinderpneumologie, Allergologie, Dipl. PsychologenInnen, Medizinische ErnährungsberaterInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen durchgeführt. Qualität, Erfahrung, Zeit für die Vertiefung von Themen zur Krankheitsbewältigung, dass Erlernen von Strategien zur Notfallvermeidung und zum Notfallmanagement sowie der Austausch innerhalb einer festen  Gruppe stehen für den Erfolg unserer Schulungen.
  • Nachdem immer mehr Krankenkassen die Kostenübernahmen ablehnen, sind wir mehr den je auf eine sogenannte Mischfinanzierung angewiesen.
  • Wie möchten Ihnen und besonders Ihrem Kind die Teilnahme an einer Schulung ermöglichen! Falls Ihre Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt,  gliedern sich die Kosten wie folgt auf:
  • Unser gemeinnütziger Verein, die Unterstützung durch die Bea – Stiftung und Ihren Möglichkeiten angepasste Selbstbeteiligung.

Erzieher und Lehrer

  1. Für in unserem Haus durchgeführte Schulungen betragen die Kosten pro Teilnehmer 30,00€. Bitte melden Sie sich unter Angabe der Anzahl und der Namen der Teilnehmer per Homepage, E-Mail oder telefonisch an.
  2. Die Fixgebühr für eine Schulung an Ihrer Betreuungsstätte in Stuttgart beträgt 300,-€ (außerhalb Stuttgarts Aufschlag Fahrtaufwand, bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall). Die Teilnehmerzahl sollte 20 Personen nicht überschreiten. Bitte senden Sie uns für eine Anmeldung das unten stehende Kontaktformular zu und wir setzen uns bezüglich der Terminabsprache mit Ihnen in Verbindung.

Termine und Anmeldung

Infos folgen

Organisation: Simone Rabe

Luftikurs Stuttgart e. V.
Förderkreis Schulung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher mit Asthma bronchiale, Neurodermitis und Anaphylaxie und deren Betreuer e.V.

Adresse:
Luftikurs Stuttgart e.V.
Lenzhalde 96
70192 Stuttgart

Kontakt:
Tel.: 0711/220 03 74
Fax: 0711/220 20 37

© 2024 Luftikurs
DatenschutzImpressum
hello world!