Allergische Reaktionen haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Die meisten dieser allergischen Reaktionen verlaufen zum Glück milde ab. Allergien können jedoch auch lebensbedrohlich sein und mit Atemnot und Blutdruckabfall bis hin zum völligen Herz-Kreislaufstillstand einhergehen. Für diese schweren, allergischen (anaphylaktischen) Reaktionen, sind im Kindesalter in Deutschland am häufigsten Nahrungsmittel, gefolgt von Insektenstichen, verantwortlich.
Bei der Nahrungsmittelallergie sind insbesondere die Erdnuss- und Nussallergie mit schwersten, zum Teil lebensbedrohlichen Verläufen assoziiert. Die einzige zurzeit zur Verfügung stehende Therapie ist die Vermeidung des entsprechenden Nahrungsmittels. Dabei besteht natürlich immer die Gefahr dieses Nahrungsmittel versehentlich zu sich zu nehmen und eine schwere anaphylaktische Reaktion zu erleiden.
Insektenstiche scheinen im Kindesalter in Deutschland für ungefähr 1/6 der anaphylaktischen Reaktionen verantwortlich zu sein. Im Gegensatz zur Nahrungsmittelallergie gibt es bei der Insektengiftallergie eine sehr gute ursächliche Behandlungsmöglichkeit mittels einer subkutanen, d.h. unter die Haut gespritzten, Hyposensibilisierung, die bei Kindern mit schweren Reaktionen indiziert ist.
Bei Patienten mit Nahrungsmittelallergie und erhöhtem Anaphylaxierisiko und bei Patienten mit Insektengiftallergie bis zum vollständigen Schutz durch die Hyposensibilisierung sollte die Verordnung eines Notfallsets für die Erstmaßnahme bei erneuter Reaktion erfolgen. In unserem Schulungskurs lernen Sie, Situationen zu vermeiden, die zu einer Anaphylaxie führen können, Symptome zu erkennen, die auf eine Anaphylaxie hinweisen und beim Auftreten einer anaphylaktischen Reaktion adäquat zu handeln.
Anaphylaxie = akute, schwere, lebensbedrohliche allergische Reaktion
Auslöser können sein: Nahrungsmittel (z.B. Erdnuss, Nüsse, Hühnerei), Medikamente und Insektenstiche (Biene, Wespe), latexhaltige Materialien. Die Anaphylaxie macht sofortiges Handeln notwendig.Die Schulung soll helfen, im Notfall schnell und richtig zu handeln. Der Inhalt richtet sich nach den Standards der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training & Education (AGATE) und umfasst folgende Themen (2x 3 Stunden):
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse muss individuell über Einzelanträge geregelt werden, die Sie vom Luftikurs Stuttgart e.V. beziehen können.
Elternschulung
Für betroffene Kinder zwischen 0 und 6 Jahren bieten wir Elternschulungen ohne Anwesenheit der Kinder an zwei Abenden a drei Stunden in Stuttgart an.
An einem Samstag werden Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern rund um das Thema Anaphylaxie praxisnah geschult. Es nehmen maximal 7 Familien am Kurs teil.
Fortbildung für Erzieher und Eltern
Erzieher und Lehrer, die Kinder mit Anaphylaxie betreuen, können sich im Rahmen einer zweistündigen Fortbildung über Anaphylaxie informieren. Praxisnah vermitteln wir Wissen über das Krankheitsbild, Symptomerkennung und den Umgang mit dem Anapen als Erste-Hilfe Leistung.
Aufgrund der Corona-Pandemie bietet der Förderkreis Schulung e.V. zur Zeit (bis sich die rechtlichen Richtlinien zum Schutz der in Kliniken und Praxen angestellten Ärzte nicht ändern) nur in eingeschränktem Maß Präsenzschulungen in Kitas und Schulen sowie vor Ort in unserem Seminarraum an. Bitte fragen Sie diesbezüglich unverbindlich über das Kontaktformular nach oder melden sich mit dem beigefügten Formular an.
Ihre Mitarbeiter haben auch die Möglichkeit, eine Online-Schulung zu erhalten:
Sollten Sie Interesse an einer Schulung haben, dann klären Sie bitte IM VORFELD:
Kontaktieren Sie uns DANACH mit diesen erforderlichen Angaben für eine verbindliche Anmeldung per E-Mail.
In unseren Schulungen lernen Eltern und Kinder den Umgang mit Anaphylaxie.
In kleinen Gruppen werden Hintergründe leicht verständlich erklärt. Mit praktischen und kreativen Übungen lernen die Teilnehmer, wie man mit der Krankheit leben kann.
Themen der Schulung
Eltern
Erzieher und Lehrer
Infos folgen
Organisation: Simone Rabe
Adresse:
Luftikurs Stuttgart e.V.
Lenzhalde 96
70192 Stuttgart
Kontakt:
Tel.: 0711/220 03 74
Fax: 0711/220 20 37